Scroll Top

IGEB – energieeffizient
Die IGEB setzt sich gegenüber der Politik und Öffentlichkeit sowie innerhalb von Organisationen für die spezifischen Interessen der energieintensiven Betriebe ein. Im Fokus der IGEB steht im Besonderen die Gewährleistung wettbewerbsfähiger und vergleichbarer Energiepreise im internationalen Wettbewerb.
Die IGEB und deren Mitglieder nehmen ihre Verantwortung im Bereich der Reduktion von Treibhausgasen und der Steigerung der Energieeffizienz wahr. Sie setzen die Vorgaben aus der CO2-Gesetzgebung um und engagieren sich für die Klimapolitik.
Der IGEB gehören die Branchenverbände der Papier-, Glas-, Giesserei- und Ziegelindustrie an. Ausserdem sind energieintensive Einzelunternehmungen der Zement-, Stahl-, Metall-, Span- und Faserplatten-, Chemie-, Gas-, Schaumglasschotter und der Nahrungsmittelindustrie bei der IGEB organisiert. Der IGEB sind Unternehmen mit gemeinsam mehr als 7’500 Mitarbeitenden (ausgenommen Ziegelindustrie) angeschlossen. Die IGEB-Mitglieder repräsentieren rund 5 Prozent des Strom- und 5.4 Prozent des Erdgasverbrauchs der Schweiz und verglichen mit der Schweizer Industrie rund 16.4 Prozent des Strom- und 15.8 Prozent des Gasverbrauchs.
Imagefilm
Zweite IGEB-Fachtagung
Wann:
Freitag, 10. November 2023
Dauer:
8.30 Uhr bis ca. 14 Uhr
Wo:
Umwelt Arena Spreitenbach
Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach
Kosten:
Für IGEB-Mitglieder kostenlos
Für Externe CHF 150
News
Papiermaschine 7-geschn
03 Okt: Besuch Perlen Papier

Perlen Papier AG feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund trafen wir uns zur IGEB-Plenarversammlung in Perlen. Die Mitglieder sprachen über aktuelle Themen der Energiepolitik. Sandro Malzach, Head of Maintenance & Energy Department der Perlen Papier AG, informierte über die Papierfabrik und seine 150-jährige Geschichte.

Gaz-Energie
25 Sep: Gassparziel

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 für das bevorstehende Winterhalbjahr wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern.

Windenergie2
13 Sep: IEA Empfehlung

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen, berichtet das BFE. Die IEA empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. Möglichst rasch sollen die ab 2030 wirksamen klimapolitischen Massnahmen definiert werden, um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen.

Themenschwerpunkte
Die IGEB befasst sich als Interessenorganisation der energieintensiven, industriellen Endverbraucher besonders mit den nachstehenden Themenkreisen:
  • Preise für Endverbraucher (Industriestrompreis)
  • Versorgungssicherheit
  • zukunftstaugliches Stromversorgungsgesetz
  • Befreiung von Abgaben aller Art auf dem Strom
  • Preise für Endverbraucher
  • freie Lieferantenwahl
  • Versorgungssicherheit
  • Verbändevereinbarung zu erleichtertem Netzzugang
  • Befreiung der energieintensiven Industrie von der CO2-Abgabe auf Brennstoffen mittels Zielvereinbarungen
  • oder wahlweise Teilnahme am EU-Emissionshandelssystem

Rücksichtnahme auf die spezifischen Bedürfnisse der energieintensiven Verlader auf Schiene und Strasse (Güterverkehr)

Positionierung der energieintensiven Industrie als energieeffiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Industrie.

Positionierung der energieintensiven Industrie bei der Formulierung der „Post-Fukushima-Politik“ des Bundes.

  • Die energieintensiven Betriebe brauchen verlässliche energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen bzw. Rechtssicherheit als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Standortwettbewerb.
  • Als industrielle Energieendverbraucher brauchen die energieintensiven Betriebe für Strom und Erdgas Versorgungssicherheit sowohl bezüglich der Netzstabilität als auch bezüglich der Lieferfähigkeit der Energieversorgungsunternehmen.
  • Die Strom- und Erdgaspreise für die energieintensive Industrie müssen auf das Niveau des umgebenden europäischen Auslands gesenkt werden, um mit gleich langen Spiessen im internationalen Konkurrenzkampf operieren zu können.
  • Wo die europäische Konkurrenz bei den Energiepreisen mittels Subventionen oder gezielten Entlastungen der energieintensiven Industrie Industriepolitik betreibt, muss dies auch in der Schweiz nachvollzogen werden. Beispielsweise durch die Gewährleistung an den Gestehungskosten orientierter Stromtarife oder durch Sonderbestimmungen für die energieintensiven Betriebe.
  • Für die energieintensiven Betriebe sind Energieabgaben – und –steuern aller Art, die namentlich auf dem Energieträger Strom erhoben werden, zu beseitigen. Es braucht kurzfristig eine Befreiung der stromintensiven Betriebe von der Überwälzung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV).
  • Die energieintensiven Branchen und Betriebe zeigen seit jeher klimapolitisches Engagement. Die IGEB ist Gründungs- und Trägerorganisation der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW). Im Rahmen der EnAW, aber auch ausserhalb leisten die IGEB-Branchen und Betriebe einen massgebenden, auditierten und messbaren Beitrag zur CO2-Emissionsminderung der Wirtschaft.
  • Die energieintensiven Betriebe sollen wählen können, ob sie ihre CO2-Emissionsminderungsanstrengungen wie bisher im Rahmen der freiwilligen Massnahmen nach dem geltenden CO2-Gesetz erbringen wollen (Zielvereinbarungen) oder ob sie sich dem europäischen Emissionhandelssystem (EU-ETS) anschliessen wollen.
Frank Rupp
Frank R. Ruepp
Präsident

In der Öffentlichkeit wird der Energieverbrauch häufig mit Energieverschwendung gleichgesetzt. Dies tut den energieintensiven Branchen unrecht, denn die zugrunde liegenden physikalischen Produktionsprozesse brauchen auf der ganzen Welt dieselbe Menge Energie. Man kann dabei entscheiden, ob die Energie in der Schweiz oder im Ausland eingesetzt werden soll und wie sauber sie produziert wird. Ökologisch ist es nicht sinnvoll, Schweizer Altpapier, Altglas oder Schrott im Ausland verarbeiten zu lassen, da graue Energie durch den Transport von Recyclingmaterial und Neuproduktionen anfallen würde. Als Recycler der Nation stehen die IGEB-Mitglieder für kurze, geschlossene Kreisläufe und versuchen möglichst energieeffizient zu produzieren.

Agenda

Interessante Veranstaltungen im Energiebereich in der gesamten Schweiz.

Mitglieder

Unsere Mitglieder produzieren alle in der Schweiz. Dazu benötigen sie viel Energie.

Kontakt

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Informationen zur Verfügung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.