News 2024

Übersicht
Bannalp-Stausee

Forschung ausbauen

Der Bundesrat hat die Botschaft über einen Verpflichtungskredit von 106,8 Millionen Franken für das neue Forschungsförderungsinstrument SWEETER verabschiedet. Es soll in den Jahren 2025-2036 das bestehende Programm SWEET ergänzen. Es wird Fragestellungen zur Versorgungssicherheit und den Umbau zu einem klimafreundlichen Energiesystem bearbeiten.

PV-Anlagen

Vernehmlassung

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu verschiedenen Verordnungsrevisionen im Energiebereich eröffnet. Damit werden die Verordnungen an das vom Parlament im September verabschiedete Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien angepasst. Gesetz und Verordnungen sollen am 1. Januar 2025 in Kraft treten, falls die Stimmbevölkerung das Gesetz in der Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 gutheisst.

Biogas2-GasEnergie

Gas Sparziel

Die Schweiz wird das freiwillige Gassparziel von 15% bis Ende März 2024 voraussichtlich erreichen. Von Oktober bis Dezember 2023 wurden bereits rund 71% der angestrebten Gesamtmenge eingespart. Die Schweiz trägt so solidarisch zum Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten bei, um Engpässe bei der Energieversorgung zu verhindern. An seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 wurde der Bundesrat über den Zwischenstand zum Gassparziel informiert.

Steeltec_Walzstrasse

Kritik EFK ist falsch

Die Kritik der Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) am System der Zielvereinbarungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen ist inhaltlich und methodisch falsch. Bei den Reduktionsleistungen, die aufgrund einer Vereinbarung mit der EnAW zustande kamen, handelt es sich um tatsächlich realisierte Emissionsreduktionen von in der Schweiz produzierenden Unternehmen.

Athmosphere

Atmosphäre säubern

Um unsere Klimaziele zu erreichen und irreversible Veränderungen des Klimasystems zu verhindern, müssen wir nicht nur unsere Treibhausgasemissionen eindämmen, sondern auch überschüssiges, vom Menschen verursachtes CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Das ist das Ziel einer neuen gross angelegten Forschungsinitiative der Empa, «Mining the Atmosphere».