Neue Studie «Energiezukunft 2050»: Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050
Energiesicherheit ist keine Selbstverständlichkeit mehr und das Risiko einer Energiemangellage bittere Realität. «Die Versäumnisse der letzten zehn Jahre wiegen schwer. Die Weichen für eine sichere, nachhaltige Energieversorgung müssen jetzt gestellt werden», sagt Michael Wider, Präsident des VSE. Die Studie «Energiezukunft 2050», die der VSE in enger Zusammenarbeit mit der Empa durchführte, ist die erste wissenschaftliche Modellierung, die das Gesamtenergiesystem der Schweiz sektorübergreifend bis ins Jahr 2050 simuliert, und dabei auch die umliegenden Länder berücksichtigt.
Die wissenschaftliche Leitung der Studie lag bei den Empa-Forschern Matthias Sulzer und Martin Rüdisüli. Während rund zwei Jahren haben sie mit einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zahlreichen Industriepartnern eine einzigartige Datengrundlage geschaffen, die sowohl sämtliche Energieträger wie auch sämtliche Sektoren umfasst. «Bisherige Arbeiten haben sich meist nur mit Einzelaspekten oder vereinfachten Modellen befasst. Das nun entstandene Modell gibt erstmals einen gesamtheitlichen Überblick über unser Energiesystem», so Sulzer. Ausserdem sei es auch für weiterführende Untersuchungen nutzbar: «Neue Erkenntnisse oder veränderte Rahmenbedingungen können einfach integriert werden».
Die vorliegende Studie zeigt verschiedene Möglichkeiten mitsamt Einschränkungen, Kosten und notwendigen Rahmenbedingungen, wie mit heutiger Technologie die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden können. Der «Energiezukunft 2050» liegen vier repräsentative Szenarien entlang der zwei Dimensionen «inländische Akzeptanz für neue Energieinfrastruktur» (defensiver vs. offensiver Ausbau) sowie «energiepolitisches Verhältnis zu Europa» (isolierter vs. integrierter Energiemarkt) zugrunde.
«Mit der «Energiezukunft 2050» leistet die Branche einen kompetenten und wissenschaftlich fundierten Beitrag in die energiepolitische Diskussion und zur Weiterentwicklung unseres Energiesystems», sagt VSE Direktor Michael Frank. Die Ergebnisse zeigen, dass das Erreichen der Energie- und Klimaziele mitnichten ein Selbstläufer werde, sondern grösste Anstrengungen dafür notwendig sein werden. Weiter wie bisher sei keine Option. Aus Sicht des VSE müsse die Versorgungssicherheit zum nationalen Interesse erklärt und Hürden abgebaut werden, damit Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050 möglich sind.
Das sind die zwölf wichtigsten Resultate für den Umbau der Energieversorgung bis ins Jahr 2050:
- Ohne massiv beschleunigten Zubau und massive Steigerung der Effizienz, fokussierten Um- und Ausbau der Netze sowie einem engen Energieaustausch mit Europa erreichen wir die Energie- und Klimaziele nicht.
- Der Strombedarf in der Schweiz wird zunehmen.
- Hohe Akzeptanz für neue Energieinfrastruktur und enge Energiekooperation mit der EU schaffen beste Voraussetzungen für die Versorgungssicherheit und das Erreichen der Energie- und Klimaziele zu den geringsten Kosten.
- Ein umgebautes Energiesystem ist aufgrund der erhöhten Effizienz günstiger als der Status quo.
- Der Umbau des Energiesystems reduziert die Importabhängigkeit bei der Energie der Schweiz insgesamt um den Faktor 4 bis 6.
- Die Schweiz bleibt Stromimporteurin.
- Klimaneutralität ist nur über eine umfassende Elektrifizierung möglich.
- Wasserkraft bleibt die tragende Säule im schweizerischen Energiesystem.
- Alpine Photovoltaik und Windkraft bringen für die Stromversorgung im Winter wesentliche Vorteile.
- Wasserstoff kann zu einem essenziellen Element der schweizerischen Energieversorgung werden.
- Versorgungssicherheit bedingt Backup-Kraftwerke und Speichervorhaltung.
- Der Umbau des Energiesystems bedingt einen Um- und Ausbau des Stromnetzes.