An der ersten Fachtagung der IGEB sprechen Redner aus der Schweiz und aus Deutschland und berichten über aktuelle Energiethemen. Dabei legen sie den Fokus auf die Schweiz, blicken jedoch auch über die Grenzen zu unseren Nachbarländern. Welche Unterschiede bestehen und wo werden Schweizer Firmen benachteiligt? Erfahren Sie, mit welchen technologischen Möglichkeiten das Ziel Netto-Null bis im Jahr 2050 erreicht werden kann und wie viel eine CO2-freie Energieversorgung kosten wird. Helfen die neuen Technologien der Kernenergie, diese Ziele zu erreichen? Hören Sie von ausgewiesenen Fachkräften Inputs zu diesen Punkten. In der anschliessenden Podiumsdiskussion tauschen sie sich über weitere Aktualitäten im Energiebereich aus.
Diese Fachtagung richtet sich an energieintensive Firmen, an Behörden und Institutionen sowie an Verbände. Nach den Referaten stärken Sie sich mit einem Steh-Lunch und erhalten Gelegenheit, sich mit den Teilnehmenden auszutauschen. Falls noch Zeit vorhanden ist, nutzen Sie den Nachmittag für eine Besichtigung der Umwelt Arena Spreitenbach. Für unsere Mitglieder ist diese Tagung kostenlos, externe Teilnehmende bezahlen CHF 150 für den kompletten Anlass.
Möchten Sie sich an unsere Fachtagung anmelden? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und einen interessanten Austausch.
Mittwoch, 30. November 2022
8.30 Uhr bis ca. 14 Uhr
Für IGEB-Mitglieder kostenlos
Für Externe CHF 150
ab 08.30h | Willkommenskaffee | |
09.00-09.10h | Begrüssung | F. Ruepp, Präsident IGEB |
09.10-09.20h | Agenda, Vorstellung der Referenten und Organisatorisches | C. Hirschburger, Geschäftsführerin IGEB |
09.20-09.45h | Keynote Vortrag | M. Hirzel, Präsident swissmem |
09.45-10.30h | Technologische Möglichkeiten der energieintensiven Industrien zur Zielerreichung Netto-Null 2050 | Prof. Dr. M. Sterner, Geschäftsführer IFES Institut für Energiespeicher GmbH |
10.30-10.50h | Kaffeepause | |
10.50-11.30h | Kosten einer CO2-freien Energieversorgung in der Schweiz – Langfristperspektive | H. Poser, Managing Director Finadvice AG |
11.30-12.10h | Kernenergietechnologien – Stand heute, künftige Entwicklungen, Kosten, Risiken | N. Amosova, Principal Consultant Apollo Plus |
12.10-12.50h | Podiumsdiskussion mit M. Hirzel, M. Sterner, H. Poser, N. Amosova. Moderation durch den IGEB-Präsidenten F. Ruepp | F. Ruepp, Präsident IGEB |
12.50-13.00h | Verabschiedung | F. Ruepp, Präsident IGEB |
ab 13.00h | Networking-Stehlunch | |
Im Anschluss | Freie Besichtigung der Umwelt Arena |
Was bedeutet Netto-Null für die Energieintensiven? Welche technologischen Möglichkeiten bestehen, um dieses Ziel zu erreichen? Prof. Michael Sterner zeigt anhand von Deutschland auf, wie dort die verschiedenen Branchen den Weg in die Klimaneutralität gehen und erläutert branchenspezifische Beispiele aus den Bereichen Stahl, Chemie, Glas, Papier, Zement, Ziegel, Steine und weitere.
Finadvice berät Investoren im Bereich der Energieversorgung. Sie erstellten eine Langfristprognose, mit welchen Strom- und Gaspreisen nach einer vollständigen Umstellung auf CO2-freie Energiequellen zu rechnen ist. Hans Poser gibt einen Überblick über die Ergebnisse dieser Analyse und die zu erwartenden Auswirkungen auf die Schweiz.
Um eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung zu gewährleisten, muss die Kernkraft gemäss Natalia Amosova als fundamentaler Bestandteil vom Strommix gesehen werden. Sie stellt Neuheiten und Lösungen vor, welche wirtschaftlich und auf die Verbraucher angepasst sind. Weiter präsentiert sie internationale Modelle und geht auf die Bedürfnisse der energieintensiven Branchen in der Schweiz ein.
Martin Hirzel ist seit Januar 2021 Präsident von Swissmem und seit über 20 Jahren in der Schweizer Industrie tätig. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Bucher Industries AG, der Dätwyler Holding AG sowie zwei privat gehaltenen KMUs. Zudem ist er Mitglied des Regionalen Wirtschaftsbeirats der Schweizerischen Nationalbank und präsidiert den Beirat der ZHAW School of Management & Law. Bis Ende 2019 war der Zürcher während neun Jahren CEO der Autoneum Holding AG.
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der OTH Regensburg die Bereiche Energiespeicher, Energiewirtschaft und Integration erneuerbarer Energien. Er leitet die Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES und hat die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Mit Ingo Stadler hat er im Springer-Verlag das Standardwerk «Energiespeicher» in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hat er weit über 500 Vorträge zur Energiewende gehalten.
Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich im VDE, dem VDI, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Weltklimarat (IPCC). Er ist beratend für die Bundesregierung und die Europäische Kommission tätig und Mitglied des bayerischen Energiebeirats. Er war zuvor über Jahre Referent im WBGU und erhielt mehrere Auszeichnungen zu Power-to-X und Energiespeichern.
Hans Poser ist einer der Gründer der Finadvice mit langjähriger Bewertungserfahrung in Deutschland, Schweiz und Frankreich. Seine Know-how-Schwerpunkte liegen in der Energiewirtschaft. Vor Finadvice war er bei UBS Chefprokurist für M&A bei Versorgern. Zuvor war er bei BCG Projektleiter für europäische Energieunternehmen. Herr Poser ist Diplom-Ingenieur der TU Berlin und hat ein DESCAF (ähnlich MBA) der Toulouse Business School.
Finadvice Zürich fokussiert auf M&A-Beratung in der Versorgungswirtschaft. Neben Stadtwerk-Transaktionen und herkömmlichen Kraftwerken berät Finadvice häufig bei Transaktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Des Weiteren verfügt das Zürcher Büro über ein vertieftes Know-How in der Kraftwerkseinsatzoptimierung, Managementberatung der Versorgungswirtschaft, Preisprognosen sowie energiewirtschaftliches Risikomanagement.
Als Principal consultant bei Apollo Plus berät Natalia Amosova Kunden auf der ganzen Welt rund um das Thema Kerntechnik, wenn es um Integration von neuen Lösungen gemäss den geltenden Normen und Firmenvorgaben geht. Dabei arbeitet sie mit Betreibern, Regierungsorganisationen und auch Grosslieferanten zusammen. Zusätzlich ist sie in diversen Verwaltungsräten von Kerntechnik-bezogenen Vereinen und Organisationen Mitglied und gestaltet aktiv die nationalen Strategien in Bezug auf die Integration der Kerntechnik als ein Element vom Energiemix mit (z.B. in Norwegen, Dänemark, Finnland und auch in der Schweiz). Zu diesen Themen hält sie auch Gastvorträge bei der HSG und bei Veranstaltungen und Konferenzen auf der ganzen Welt.
Da sie in ihrer vorgehenden Berufserfahrung nicht nur für das Kerntechnik Segment, sondern auch für das Gasgeschäft verantwortlich war, ist sie überzeugt, dass es eine gestaffelte Lösung braucht, bei welcher man die vorhandene/aufzubauende Gas-Infrastruktur maximal bei dem Übergang auf die Kernkraft nutzen und so noch nachhaltiger das Netto-Null-Ziel erreichen kann.