Scroll Top

Bundesrat legt Eckwerte des Gasversorgungsgesetzes fest

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 in einer Aussprache die Eckwerte des neuen Gasversorgungsgesetzes (GasVG) definiert. Ziel ist, die Gasversorgungssicherheit zu erhöhen, die Transformation hin zu erneuerbaren Gasen voranzubringen und mit einer Teilmarktöffnung klare Regeln für Haushalte und Grosskunden zu schaffen. Das UVEK wird nun die entsprechende Vorlage erarbeiten. Die Botschaft an das Parlament soll dem Bundesrat bis Ende August 2024 vorgelegt werden.

Für den Gasbereich gibt es in der Schweiz bisher keine spezialgesetzliche Regelung. Dies hat Auswirkungen auf die Versorgungsicherheit, wie die Erfahrungen im vergangenen Herbst und Winter gezeigt haben. Zudem gibt es keine Regeln für die Grundversorgung im Gasbereich sowie für die Öffnung des Markts für Grosskunden. Auch die zukunftsgerichtete Transformation der Gasversorgung hin zu erneuerbaren Gasen ist gesetzlich nicht adressiert. Aus diesen Gründen will der Bundesrat eine Regelung für den Gasmarkt schaffen, um die Versorgungssicherheit zu stärken, die Transformation hin zu erneuerbaren Gasen zu unterstützen und den Zugang zum Gasmarkt für Haushalte und Grosskunden zu klären.

Neue Eckwerte des Gasversorgungsgesetzes

Gemäss dem Entscheid des Bundesrats soll die Vorlage folgende Eckpunkte aufweisen:

Marktöffnung: Der Schwellenwert für den Zugang zum freien Markt soll auf einen Jahresverbrauch von 300 Megawattstunden festgelegt werden. Kundinnen und Kunden oberhalb dieses Schwellenwerts können zwischen der regulierten Versorgung und dem freien Markt wählen. Einmal im Markt, gibt es keine Möglichkeit zur Rückkehr in die regulierte Versorgung. Damit sollen im Gas- und Strombereich grundsätzlich dieselben Regeln gelten. Kleine Konsumentinnen und Konsumenten (insbesondere Haushalte und KMU mit tiefem Gasverbrauch) bleiben in der Grundversorgung und sind dadurch vor grossen, kurzfristigen Preisschwankungen geschützt.

Strukturierte Beschaffung für die regulierte Versorgung: Die lokalen Netzbetreiber sollen verpflichtet werden, die Gasbeschaffung für die regulierte Versorgung zu strukturieren, um die Endverbraucherinnen und Endverbraucher vor extremen Schwankungen der Marktpreise zu schützen.

Messwesen: Das Messwesen soll in der alleinigen Verantwortung der Netzbetreiber bleiben. Diese müssen sich aber an bestehende Data-Hubs anschliessen und ihre Daten zur Verfügung stellen.

Gasversorgungssicherheit: Heute gibt es im schweizerischen Gasmarkt weder eine nationale Netzgesellschaft für Koordinationsaufgaben wie Swissgrid im Strombereich, noch eine Regulierungsbehörde wie die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom). Das erschwert die rasche Umsetzung von Massnahmen zur Verhinderung und Bewältigung von Mangellagen. Um rasch handeln zu können, sollen eine Energiekommission und ein Marktgebietsverantwortlicher eingesetzt werden.

Transformation zu erneuerbaren Gasen: Im Wärmebereich und in der Industrie wird in den kommenden Jahrzehnten fossiles Gas zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt. Deshalb soll eine Netzanschlusspflicht zugunsten von Biogasanlagen eingeführt werden. Zudem soll der Bundesrat die Möglichkeit erhalten, den Gasversorgern Mindestquoten für Gas aus erneuerbaren Quellen, einschliesslich Wasserstoff, vorzuschreiben. Schliesslich sollen die Netzbetreiber gemeinsam mit den Gemeinden und den Betreibern von Fernwärmenetzen festlegen, welche Leitungen in Zukunft noch benötigt werden und welche stillgelegt werden sollen.

Prüfaufträge in Zusammenhang mit der Gasversorgungssicherheit

Der Bundesrat hat neben den Eckwerten folgende Prüfaufträge verabschiedet:

Zweistoffanlagen: Zweistoffanlagen können bei Engpässen von Gas auf Heizöl umschalten und so einen wertvollen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Das WBF prüft nun, ob und wie Zweistoffanlagen finanziell unterstützt werden sollen.

Wasserstoff: Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine beschleunigen den Einsatz von Wasserstoff in Europa. Das UVEK wird untersuchen, welche Regeln für eine Umnutzung von Gasleitungen für Wasserstoff geschaffen werden müssen. Weiter wird das UVEK im Rahmen der laufenden Arbeiten für eine Wasserstoffstrategie analysieren, welche gesetzlichen Regeln es für ein Wasserstoffnetz braucht. Ziel ist, in diesem Bereich regulatorisch mit der Entwicklung der europäischen Gesetzgebung Schritt zu halten. Zudem prüft das UVEK im Rahmen der laufenden Arbeiten für eine Wasserstoffstrategie die Notwendigkeit von saisonalen unterirdischen Gasspeichern.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.