Scroll Top
News
Neuigkeiten rund um die Energie – 2024
20250116_winterkonferenz-2025_pix-45
17 Jan: Winterkonferenz

Der Schweizerische Gewerbeverband organisierte die 75. Gewerbliche Winterkonferenz 2025 in Klosters. Mit dem Motto «Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU» standen Themen wie die Energiewende, digitale Transformation und die Rolle von KMU in einer globalisierten Wirtschaft im Mittelpunkt.

Wasserstoff4-Pexels
14 Dez: Holz

Der Bundesrat hat die nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Sie enthält das Leitbild und die Ziele des Bundesrates zu Wasserstoff und Power-to-X-Derivaten. Weiter schlägt sie Massnahmen für den Aufbau des inländischen Wasserstoffmarktes und die Anbindung an den europäischen Markt vor.

Strommasten4
10 Dez: Rekordgewinne

Die grossen Schweizer Stromkonzerne erzielen Rekordgewinne, da sie von den gestiegenen europäischen Strompreisen profitieren. Diese Gewinne fliessen in Form von hohen Dividenden an die Eignerkantone, was in der Industrie und bei Politikern auf Kritik stösst. Ein interessanter Artikel ist im Sonntagsblick erschienen.

Strommasten3
09 Dez: Stromnetze

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu einer Revision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen eröffnet. Ziel ist es, die Bewilligungsverfahren für den Um- und Ausbau der Stromnetze weiter zu beschleunigen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 24. März 2025.

Gletscher1
08 Dez: Gletscherschmelze

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung den Bericht «Analyse des Wasserkraftpotenzials der Gletscherschmelze» gutgeheissen. Die periglazialen Gebiete bieten für den Ausbau der inländischen Wasserkraft ein grosses theoretisches Potenzial.

Bannalp-Stausee
05 Dez: Grosswasserkraft

Gemäss geltendem Energiegesetz können Betreiber und Eigentümer von Schweizer Grosswasserkraftwerken eine Marktprämie für ihren produzierten Strom beantragen, den sie am Markt nachweislich unter den Gestehungskosten absetzen mussten. Die Fördersumme beträgt insgesamt rund 1.3 Millionen Franken für rund 129 Millionen Kilowattstunden oder rund 0.3% der Schweizer Landeserzeugung aus Wasserkraft im Jahr 2023.

IGEB-Parlamentarier-Lunch13
05 Dez: Parlamentarier-Lunch 2024

Am 5. Dezember 2024 lud die IGEB zum ersten Parlamentarier-Lunch ins Bellevue Palace in Bern ein. IGEB-Präsident Stephan Sollberger begrüsste die Gäste und gab spannende Einblicke in die «gelebte Kreislaufwirtschaft der energieintensiven Branchen». Eine Podiumsdiskussion, ein köstliches 3-Gang-Menü und angeregte Gespräche an den Tischen rundeten den Anlass ab.

Photovoltaik-Model-Weinfelden
21 Nov: EnAW Vorstand

Die IGEB war Gründungsmitglied bei der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW). Die EnAW ist für unsere Mitgliedfirmen ein verlässlicher Partner zwischen Wirtschaft und Behörde. Seit vielen Jahren begleitet die EnAW unsere Mitgliedfirmen, damit sie ihre Energie- und Ressourceneffizienz kontinuierlich steigern und dabei auf erneuerbare Energien setzen.

Winter-2
14 Nov: Winterreserve

Um die Stromversorgung in den kommenden Jahren abzusichern, will der Bundesrat die Winterreserveverordnung bis 2030 verlängern. Grund dafür ist, dass bis zum Winter 2026/27 noch keine neuen Anlagen zur Ablösung der bestehenden Reservekraftwerke bereitstehen werden. Zudem befindet sich die Vorlage zur Verankerung der Stromreserve im Stromversorgungsgesetz noch in der parlamentarischen Beratung.

Strom-Engadin
13 Nov: Netzsicherheit

Nach mehrjährigen Verhandlungen mit den Übertragungsnetzbetreibern und Stromaufsichtsbehörden der Nachbarländer wurde eine Vereinbarung über die Berücksichtigung des Schweizer Netzes in der europäischen Kapazitätsberechnungsregion Core abgeschlossen. Die ElCom hat den Vertrag zwischen Swissgrid und den Übertragungsnetzbetreibern der Region Core genehmigt, schreibt sie in ihrem Communiqué.

Strommasten6
08 Nov: ProKilowatt

Seit dem 4. November 2024 können im Rahmen der 16. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen (ProKilowatt) Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen für Stromsparmassnahmen zur Verfügung. Projekte mit höheren Investitionskosten können ab jetzt Fördermittel ganzjährig zu einem beliebigen Zeitpunkt beantragen.

Erdgas_Bau_05-GasEnergie
01 Nov: Zweistoffanlagen

Der Bundesrat verzichtet darauf, Zweistoffanlagen finanziell zu fördern. Dies hat er an seiner Sitzung vom 30. Oktober 2024 beschlossen. Die Anlagen, die in einer sich abzeichnenden Mangellage von Gas- auf Heizöl-Betrieb umschalten können, tragen dazu bei, dass der Gasverbrauch kurzfristig gesenkt werden kann. Gemäss Bundesrat ist es aber an den Unternehmen zu entscheiden, ob sie auf solche Anlagen setzen wollen.

Neuigkeiten rund um die Energie – 2023
Winter3
22 Dez: Winterreserve

Als Reaktion auf das Risiko einer Energiemangellage und zur Stärkung der Energieversorgung im Winter hat der Bundesrat 2023 die Winterreserve- verordnung in Kraft gesetzt. Diese regelt den Einsatz der Wasserkraftreserve und einer ergänzenden Reserve bestehend aus Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen.

Foto-Empa-PV
19 Dez: Stromsystem

Die Penta-Länder wollen die Entwicklung einer nachhaltigen Energiezukunft vorantreiben, informiert das UVEK. Bundesrat Albert Rösti hat in Brüssel gemeinsam mit den Ministerinnen der im Pentalateralen Energieforum vertretenen Länder eine entsprechende Erklärung verabschiedet. Sie beinhaltet die gemeinsame Vision, ihr Stromsystem bis 2035 zu dekarbonisieren.

Stalproduktion
12 Dez: Mangellage

Falls es im Winter zu einer Mangellage kommt, können Grossverbraucher mit Standorten in verschiedenen Verteilnetzen in der Schweiz (Multisite-Kunden) die ihnen zugeteilten Kontingente eigenverantwortlich summieren und verteilnetzübergreifend verwenden. Dafür müssen sie sich vorgängig beim VSE registrieren. Jetzt kann die Registrierung vorgenommen werden.

Windenergie
12 Dez: Monitoringbericht

Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran, informierte der Bundesrat. Das zeige der fünfte Monitoringbericht. Es brauche jedoch weitere Anstrengungen, um die Inlandproduktions- und Verbrauchsziele zu erreichen. Mit dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sollen per 1.1.2025 teilweise höhere verbindliche Produktions- und Verbrauchszielwerte in Kraft treten.

Stausee-Crans-Montana
11 Dez: Notstromgruppen

Der Bund hat mit EWZ, Primeo Energie, VGT, BKW und CKW Verträge unterzeichnet. Die Unternehmen werden im Auftrag des Bundes als Pooler das nationale, virtuelle Reservekraftwerk aus Notstromgruppen, das derzeit über rund 135 Megawatt Leistung verfügt, weiter ausbauen. Besitzerinnen und Besitzer von Notstromgruppen, die ihre Anlagen freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung stellen möchten, können sich bei den Poolern anmelden.

Strommasten8
01 Dez: Energiegrosshandel

Der Bundesrat hat die Botschaft zum Bundesgesetz über die Aufsicht und Transparenz in den Energiegrosshandelsmärkten verabschiedet. Das neue Gesetz verpflichtet die Marktteilnehmer, der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) Angaben über ihre Transaktionen und Handelsaufträge zu übermitteln. Zudem enthält es ein Verbot von Insiderhandel und Marktmanipulation.

Meer
24 Nov: CO2-Speicherung

Die permanente CO2-Speicherung ist gemäss dem Bericht des Bundesrats zum Ausbau von Negativemissionstechnologien klimapolitisch unumgänglich, um die internationalen und nationalen Klimaziele zu erreichen. Dabei muss die Schweiz auch auf ausländische Speicher zurückgreifen können, um langfristig Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Eine Möglichkeit bietet die Speicherung von CO2 im Meeresboden.

Strom-Engadin
24 Nov: Stromnetze

Der Bundesrat hat eine Aussprache über weitere Massnahmen zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren für den Um- und Ausbau der Stromnetze geführt. Er hat das Departement für Umwelt, Verkehr und Kommunikation (UVEK) beauftragt, diese Massnahmen vertieft zu prüfen und ihm bis Ende März 2024 eine Vernehmlassungsvorlage mit den nötigen gesetzlichen Anpassungen auf Gesetzesstufe vorzulegen.

Wasserstoff4
17 Nov: Wasserstoff

Der Bundesrat hat den Postulatsbericht «Wasserstoff. Auslegeordnung und Handlungsoptionen für die Schweiz» verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, welche Rolle Wasserstoff im künftigen Energiesystem der Schweiz spielen kann. Weiter wird den Fragen nach Herkunft, Transport und Rahmenbedingungen für den Markthochlauf nachgegangen. Der Bericht liefert damit die Grundlage für eine nationale Wasserstoffstrategie.

Igeb-Tagung-Raum1
10 Nov: Fachtagung 2023

Der Präsident der IGEB begrüsste die zahlreich erschienenen Gäste zur Fachtagung des Verbands. Damit die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel bis im Jahr 2050 erreicht, braucht es neue Technologien. Helfen hierzu Wasserstoff und Methanol? Die Kreislaufwirtschaft ist zudem ein wichtiger Punkt. Ein multinationaler Konzern zeigte anhand eines Praxisbeispiels, wie sie Carbon Capture Use and Storage (CCUS) umsetzen und dabei Kohlenstoff speichern.

Energyinfoswiss
03 Nov: EnergyInfoSwiss

Das Energiedashboard des Bundesamts für Energie (BFE) wurde erweitert und zeigt zusätzlich neben den bisherigen Daten zu Energieproduktion und -verbrauch in der Schweiz auch die Börsenstrompreise in Europa, die Heizgradtage pro Gemeinde und den Verlauf und die Herkunft der Gasimporte nach Europa. Mit der neuen App «EnergyInfoSwiss» sind diese Daten jederzeit auch mobil noch einfacher verfügbar.

Strommasten9
03 Nov: Energiemärkte

Sven Erne, Vorstandsmitglied der IGEB, hat für das Magazin der Energie-Agentur der Wirtschaft «Fokus» einen Artikel über volatile Energiemärkte verfasst. Er schreibt darin, dass das Risikomanagement in der Energiebeschaffung bei vielen Unternehmen zur zentralen Bedeutung wurde. Die Ungewissheit über die künftigen Energiepreise seien für die Unternehmen stark herausfordernd.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.