swissinfo.ch berichtete über den enormen Anstieg der Strom- und Heizkosten in Europa in diesem Winter. Preiserhöhungen wurden bisher in der Schweiz teils abgefedert, es gibt jedoch Warnungen vor einer möglichen Energieknappheit in den nächsten Jahren.
Das Bundesamt für Energie informiert über das 13. Ausschreibungsjahr von ProKilowatt zum Stromsparen. Ab sofort können Programm- und Projektgesuche eingereicht und damit Fördermittel für Stromsparmassnahmen beantragt werden.
Das elfte ElCom-Forum der Eidgenössischen Elektrizitätskommission fand im Kultur- und Kongresszentrum Luzern statt. Thema des diesjährigen Forums war die Frage, ob und wie sich Versorgungssicherheit und Erneuerbare Energien verbinden lassen.
Mit dem Geschäft 21.047 «Sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Bundesgesetz» will der Bundesrat eine neue, zusätzliche Abgabe auf Strom einführen. Diese Abgabe dient dem Zubau von zusätzlichem, sicher abrufbaren Winterstrom in der Höhe von rund 2 TWh.
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. Oktober 2021 über zwei Berichte zum Thema Versorgungssicherheit im Strombereich informiert.
Das Bundesamt für Energie informiert über die wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in den Haushalten. Die Resultate für die Ausschreibung 2021 liegen vor.
Wir trafen uns zur dritten IGEB-Plenarversammlung bei der Misapor in Dagmersellen. Die Teilnehmer beeindruckte dieser leichte Baustoff der Misapor, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann und aus Altglas hergestellt wird.
Das Bundesamt für Energie hat die dritte Ausschreibung innerhalb des Förderprogramms SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) zum Thema «Kritische Infrastrukturen, Klimawandel und Resilienz des Schweizer Energiesystems» gestartet.
Die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) hat unter dem Vorsitz von Nationalrat Bastien Girod in Zürich getagt. In einer Medienmitteilung informieren sie über die Resultate ihres Treffens.
Die IGEB reichte zur Vernehmlassung betreffend der Verordnungsänderungen im Bereich des BFE ihre Stellungnahme ein. Die IGEB stimmt, ausser beim Artikel 39. Abs. 1, den vorgeschlagenen Änderungen zu.
Die IGEB nahm zur CO2-Verordnung Stellung. Nach der Ablehnung der Gesetzesrevision sind nur noch die Fortführung der bisherigen Anerkennung der Klimagasreduktionsanstrengungen der Industrie und die Anbindung an das EHS der EU bzw. dem «Opt-Out» relevant.
Die Umweltkommission des Nationalrates will mit einer parlamentarischen Initiative das auslaufende Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen verlängern und darauf basierende wichtige Massnahmen fortführen.