Scroll Top
News
Neuigkeiten rund um die Energie
Gaspipeline
05 Okt: Lieferung Erdgas

Die im Gefolge des Kriegs gegen die Ukraine vom Bundesrat angeordnete Pflicht zur Haltung einer Wintergasreserve wird verlängert. Der Bundesrat verpflichtet die Gasversorger, bereits auch für den übernächsten Winter Reserven zu sichern. Mit Optionen auf italienisches Gas, das durch die Schweiz fliesst, stärkt er die Schweizer Gasversorgung zusätzlich.

Papiermaschine 7-geschn
03 Okt: Besuch Perlen Papier

Perlen Papier AG feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund trafen wir uns zur IGEB-Plenarversammlung in Perlen. Die Mitglieder sprachen über aktuelle Themen der Energiepolitik. Sandro Malzach, Head of Maintenance & Energy Department der Perlen Papier AG, informierte über die Papierfabrik und seine 150-jährige Geschichte.

Netzkosten
28 Sep: Hohe Energiepreise

Die energieintensive Industrie steht vor einer akuten, existenziellen Bedrohung: Die Subventions- und Förderprogramme in den EU-Nachbarländern im Emissions- und Energiebereich benachteiligen die Unternehmen in der Schweiz. Ein wesentlicher Bestandteil bei den Energiepreisen sind die Netzgebühren und hier vor allem die Abgaben und Steuern.

Gaz-Energie
25 Sep: Gassparziel

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 für das bevorstehende Winterhalbjahr wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern.

Strommasten12-geschn
22 Sep: Vernehmlassung

Das UVEK hat am 21. September 2023 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen von verschiedenen Verordnungen im Energiebereich eröffnet. Es geht dabei um die Energieförderungsverordnung, die Stromversorgungsverordnung, die Kernenergieverordnung sowie um die Niederspannungs-Installationsverordnung.

PV-Anlagen
20 Sep: Energie speichern

Strom in Wasserstoff umzuwandeln, um nachhaltige Energie über einen längeren Zeitraum speichern zu können, ist ein brandaktuelles Thema. Eine Masterstudentin der ETH Zürich hat mithilfe der Expertise und der Tools von Empa-Forschenden untersucht, ob der Einsatz eines sogenannten «Power-to-Hydrogen-to-Power»-Systems in einem Mehrfamilienhaus sinnvoll ist.

Wasser7-geschn
15 Sep: Wasserkraftreserve

Winter 2023/2024 haben Gebote im Umfang von 83 Gigawattstunden (GWh) einen Zuschlag erhalten. Die Kosten für diese dritte Tranche betragen 5.5 Mio. EUR. Gemeinsam mit den beiden vorangegangenen Ausschreibungen beläuft sich damit die beschaffte Menge auf 400 GWh, die gesamten Kosten auf 55.5 Mio. EUR. Eine weitere Ausschreibungsrunde ist nicht geplant.

Wasserstoff
15 Sep: Wasserstoff

Die beiden Verbände VSE und VSG haben Polynomics dazu beauftragt, in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und der EPFL eine Studie zu den nötigen Rahmenbedingungen für Wasserstoff in der Schweiz zu realisieren. Die Resultate liegen jetzt vor: Es braucht möglichst zeitnah eine strategische Perspektive, politisches Handeln und rechtliche Rahmenbedingungen.

Windenergie2
13 Sep: IEA Empfehlung

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen, berichtet das BFE. Die IEA empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. Möglichst rasch sollen die ab 2030 wirksamen klimapolitischen Massnahmen definiert werden, um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen.

Strom-Engadin
13 Sep: Strompreise

Für das Jahr 2024 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel (Median) um rund 18 Prozent an. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Für die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz ergibt sich ein ähnliches Bild: Die Netzkosten und die Energiepreise steigen auch hier.

Stausee-Crans-Montana
11 Sep: Strommix

Das BFE informiert, dass im Jahr 2022 der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% aus erneuerbaren Energien stammte. Und zwar 65% aus Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht. Knapp 20% stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus fossilen Energieträgern.

cbam2
11 Jul: CBAM ist wichtig

Der Verzicht der Schweiz auf die Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) im Rahmen des europäischen CO2-Grenzausgleichssystems hätte gravierende Folgen für betroffene Industrien. Dies würde zu Unsicherheit und ungleichen Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zum Ausland führen. Wer im Klimaschutz A sagt, muss auch B sagen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.