Scroll Top
Über uns
Die IGEB und ihre Mitglieder steigern ihre Energieeffizienz und übernehmen Verantwortung für die Umwelt.
Wirtschaftlich tragbare energie- und klimapolitische sowie infrastrukturelle Rahmenbedingungen sind eine wichtige Grundlage für energieintensive Unternehmen. Diese gelten als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Dafür setzt sich die IGEB ein.

Die IGEB wurde im Jahre 1997 als einfache Gesellschaft lanciert und 2012 als Verein “IGEB Interessengemeinschaft Energieintensive Branchen” formell gegründet. Die IGEB steht für Branchen und Betriebe, welche ihre Verantwortung im Bereich der Reduktion von Treibhausgasen und der Steigerung der Energieeffizienz wahrnehmen. Sie setzt sich für verlässliche und wirtschaftlich tragbare energie- und klimapolitische sowie infrastrukturelle Rahmenbedingungen ein. Diese gelten als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Branchen im internationalen Vergleich. Ihre volkswirtschaftliche Bedeutung erhalten die IGEB-Betriebe, indem sie grosse Mengen Recyclingmaterial (Altpapier, Altglas, Altmetall) als Rohstoffe einsetzen und sich so dem Umweltschutz verpflichten. Als Arbeitgeber von über 7’500 Mitarbeitenden, Recycler der Nation, Umsatzträger und Steuerzahler sowie bedeutender Energiebezüger leisten die Branchen und Betriebe der IGEB einen substantiellen Beitrag zum Erhalt der Schweizer Basisindustrien. Die IGEB setzt sich dafür ein, dass energie- und industriepolitisch richtige Entscheide gefällt werden, welche die Bedürfnisse der Schweizer Industrie berücksichtigen.

Die Bedeutung der energieintensiven Branchen als Hersteller von innovativen Grundstoffen für die gesamte Wertschöpfungskette ist gross. Ohne Zement und Ziegel sind bauliche Fortschritte und energieoptimierte Häuser nicht vorstellbar. Ohne Glas würden nicht nur hochreine Verpackungen fehlen, es gäbe auch manche Beschichtung nicht und keine hochisolierenden Fenster. Ohne Stahl wäre vieles nicht möglich, was wir zu den technischen Errungenschaften zählen. Und ohne Papier wäre das kulturelle Gedächtnis und Leben massiv limitiert, wenn nicht sogar teilweise inexistent. Ganz abgesehen davon, dass in jedem Smartphone Spezialpapiere unter anderem im Display enthalten sind. Zudem wären ohne Basischemie ganze Wertschöpfungsketten in Chemie und Pharma nicht denkbar. Eine nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien stellt vor allem jene Industrien vor grosse Herausforderungen, die sehr viel Energie benötigen. Höhere Energiepreise und neue Abgaben steigern bei energieintensiven Betrieben die Kosten rasch. Denn die physikalischen Prozesse sind kaum zu ändern und Sparmöglichkeiten in den Kernprozessen sind praktisch keine mehr vorhanden.

Strom- und Gasverbrauch der IGEB-Mitglieder
Branchenverbände in der IGEB
Ziegel
Ziegelindustrie

Die Ziegelindustrie Schweiz setzt sich für die einheimische Baukultur mit Backsteinen und Dachziegeln ein. Der Verband wurde 1874 gegründet und verbindet althergebrachte Tradition mit modernem Wissen. Auf dieser Grundlage entstehen Produkte auf allerhöchstem Qualitätsniveau, die für den Bau wesentlich sind.

www.ziegelindustrie.ch

Giesserei
Giesserei-Verband

Zum Giesserei-Verband der Schweiz (GVS) gehören Eisen-, Stahl-, Leichtmetall-, Buntmetall- und Druckgiessereien. Gussprodukte sind unentbehrlich und das Giessen wird auch in Zukunft ein unverzichtbares Herstellungsverfahren bleiben. Aus flüssigem Werkstoff entsteht beim Giessen nach dem Erstarren ein festes Produkt einer bestimmten Form.

www.giesserei-verband.ch

Papier
Papier-, Karton- und Folienhersteller

Aktuell beschäftigen die Unternehmen der Schweizer Papierindustrie 1800 Mitarbeiter und produzieren jährlich rund 1.1 Millionen Tonnen Papier unterschiedlichster Sorten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Papierindustrie weltweit und in der Schweiz verkleinert und Produktionsstandorte wurden teils ins Ausland verlegt. Die verbleibenden Schweizer Papierfirmen schaffen Arbeitsplätze im Inland und verwerten Altpapier.

www.spkf.ch

Glas
Vereinigung Glasfabriken

Die Vereinigung schweizerischer Glasfabriken mit Sitz in Bülach wurde am 2. Mai 1931 gegründet. Sie wahrt die gemeinsamen Interessen der Glasindustrie in der Schweiz und befasst sich vor allem mit Fragen der Handelspolitik. Dies beinhaltet den Aussenhandel, die Zollprobleme, Integrationsfragen und Statistiken. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Koordination in Umweltfragen sowie verschiedene Massnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Branchen
Zement
Stahl, Metall
Span- + Faserplatten
Chemie, Gas
Nahrungsmittel
Schaumglasschotter
Vorstand
Geschäftsstelle
Carla Hirschburger-Schuler-010_kl
Carla Hirschburger
Geschäftsführerin
Foto-CWalker
Claudia Walker
Marketing und Assistenz
Jahresbericht 2022

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.