Scroll Top

Leistungsausweis der EnAW vom Jahr 2024

Die Unternehmen, die der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossen sind, haben in der abgelaufenen Zielvereinbarungsperiode deutlich mehr CO2-Emissionen gespart als erwartet, berichtet die EnAW. Das zeigt der Blick auf den Leistungsausweis der EnAW vom Jahr 2024.

Die Unternehmen, die sich der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossen haben, zeigen eindrücklich, wie erfolgreich Klimaschutz in der Praxis umgesetzt werden kann: Allein im vergangenen Jahr konnten sie dank seit 2013 realisierter Massnahmen insgesamt 1.2 Millionen Tonnen CO₂ vermeiden – davon rund 857’655 Tonnen im Rahmen verbindlicher Zielvereinbarungen mit dem Bund. Damit wurde der geplante Absenkpfad von 21.1 Prozentpunkten sogar um 11.5 Prozentpunkte übertroffen.

Konkrete Massnahmen – spürbare Wirkung
Die Unternehmen haben unter anderem ihre Beleuchtung optimiert, Heizungs- und Lüftungssysteme angepasst, Prozesswärme effizienter genutzt sowie Investitionen in produktions- und gebäudebezogene Effizienzmassnahmen getätigt. Zusätzlich wurden durch das freiwillige Transportprogramm weitere 347’615 Tonnen CO₂ aus Treibstoffen eingespart.

Ende 2024 waren insgesamt 4’715 Unternehmen Teil der EnAW. Zusammen haben sie seit Beginn der Zielvereinbarungsperiode rund 5.18 Millionen Megawattstunden Energie eingespart – darunter über 2.22 Millionen Megawattstunden Strom.

Win-win für Umwelt und Wirtschaft
Unternehmen, die verbindliche Ziele vereinbaren, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren, können die CO2-Lenkungsabgabe zurückfordern. Im Gegenzug verpflichten sie sich dazu, entsprechende Investitionen in Effizienzmassnahmen zu tätigen. Die Rückerstattung der Lenkungsabgabe deckt nur einen Teil der Investitionskosten, welche die Unternehmen tragen. Dafür sparen die Firmen dank der höheren Energieeffizienz auch Energie und damit weitere Kosten. Und auch die Umwelt profitiert, da durch das Zielvereinbarungssystem viel CO2 gar nicht erst ausgestossen wird.

Seit 2001 begleitet die EnAW Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Zwei Zielvereinbarungsperioden wurden erfolgreich abgeschlossen – die zweite lief von 2013 bis 2024. Seit 2025 befindet sich das Programm in der dritten Phase.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.