Scroll Top
News
Neuigkeiten rund um die Energie – 2025
Solar11-pexels
27 Nov.: Energiebereich

Der Bundesrat hat am 26. November 2025 Teilrevisionen der Energieverordnung und der Energieförderungsverordnung genehmigt. Es geht dabei unter anderem um die Zwischenziele für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz bis 2030 und die Einführung eines Winterstrombonus für grosse Photovoltaikanlagen.

Gas
27 Nov.: Gasversorgung

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftlichen Landesversorgung und der Gasbranche den Präventions- und Notfallplan für die Gasversorgung aktualisiert. Aufgrund der Auswirkungen auf die Energieversorgung des russischen Angriffs auf die Ukraine im Jahr 2022 gab es zahlreiche Anpassungen der Massnahmen zur Gewährleistung der Gasversorgungssicherheit in der Schweiz.

Winter-1
30 Okt.: Winterreserve

Der Bundesrat hat die Winterreserveverordnung bis Ende 2030 verlängert. Dadurch können die Verträge der bestehenden Reservekraftwerke weitergeführt werden, bis die Regelungen zur thermischen Stromreserve im Stromversorgungsgesetz in Kraft treten. Ab 2030 sollen die geplanten neuen Reservekraftwerke zur Verfügung stehen.

Stromfoto
30 Okt.: Ausbau Stromnetze

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen genehmigt. Damit will er die Bewilligungsverfahren für den Um- und Ausbau der Stromnetze weiter beschleunigen. Viele Leitungen im Übertragungsnetz der Schweiz erreichen in den nächsten Jahrzehnten das Ende ihrer technischen Lebensdauer und müssen deshalb erneuert werden.

Erdgas_ZH-Oberland_GasEnergie
30 Sep.: Gas-Sparzziel

Der Bundesrat wurde am 26. September 2025 informiert, dass aktuell auf ein freiwilliges Gassparziel verzichtet wird. Auch die EU-Mitgliedstaaten haben von einem freiwilligen Gassparziel für den bevorstehenden Winter abgesehen. Das Bundesamt für Energie und das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung beobachten die Entwicklung der Gasversorgung der Schweiz auch weiterhin.

a.o.Generalversammlung-2
26 Sep.: Ausserordentliche GV

Am 26. September 2025 fand eine ausserordentliche Generalversammlung der IGEB statt. Nach einem Jahr im Amt trat Stephan Sollberger als Präsident zurück. Zum neuen Vizepräsidenten wurde Roberto Todaro, Geschäftsführer der Cartaseta AG / Tela GmbH, einstimmig gewählt. Darüber hinaus konnte der Vorstand mit drei ausgewiesenen Fachpersonen verstärkt werden und die Statuten wurden überarbeitet und abgesegnet.

Strommasten4
22 Sep.: KI im Energiesektor

Der Bundesrat hat den Bericht zum Postulat 23.3957 «Künstliche Intelligenz und Versorgungssicherheit. Analyse der rechtlichen Grundlagen im Energiebereich» gutgeheissen. Der Bericht zeigt die Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI), die Chancen und Risiken für die Stromversorgungssicherheit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Stromfoto16
09 Sep.: Strompreise

Für das Jahr 2026 sinken die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel (Median) leicht um rund 4 Prozent. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 27.7 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh)..

CO2 capture and Storage Future Technology
27 Aug.: CO2-Kongress

Die zweite Ausgabe des CO₂-Kongresses, organisiert durch den VSG, fand in Bern statt. Die IGEB ist Kooperationspartnerin. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über eine der zentralen Technologien auf dem Weg zu Netto-Null 2050: die Abscheidung, Nutzung, den Transport und die Speicherung von CO₂.

Gas tap with pipeline system at natural gas station. Industry
25 Aug.: Gastagung

Die IGEB ist Patronatspartnerin der diesjährigen Gastagung an der Universität St. Gallen. Im Zentrum steht die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gasversorgung – ein Prozess, der längst Realität geworden ist. Die Tagung findet am 1. Oktober 2025 ab 9.30 Uhr an der Universität St. Gallen statt.

Kernkraftwerk
14 Aug.: Blackout-Initiative

Der Bundesrat hat am 13. August 2025 die Botschaft zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» verabschiedet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz so anpassen, dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können.

Enaw-Grafik-2025-geschn
03 Juli: EnAW

Die Unternehmen, die der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossen sind, haben in der abgelaufenen Zielvereinbarungsperiode deutlich mehr CO2-Emissionen gespart als erwartet, berichtet die EnAW. Das zeigt der Blick auf den Leistungsausweis der EnAW vom Jahr 2024.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.