Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. Oktober 2021 über zwei Berichte zum Thema Versorgungssicherheit im Strombereich informiert.
Startseite





Das Bundesamt für Energie informiert über die wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in den Haushalten. Die Resultate für die Ausschreibung 2021 liegen vor.
Wir trafen uns zur dritten IGEB-Plenarversammlung bei der Misapor in Dagmersellen. Die Teilnehmer beeindruckte dieser leichte Baustoff der Misapor, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann und aus Altglas hergestellt wird.
Das Bundesamt für Energie hat die dritte Ausschreibung innerhalb des Förderprogramms SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) zum Thema «Kritische Infrastrukturen, Klimawandel und Resilienz des Schweizer Energiesystems» gestartet.
Die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) hat unter dem Vorsitz von Nationalrat Bastien Girod in Zürich getagt. In einer Medienmitteilung informieren sie über die Resultate ihres Treffens.
Die IGEB reichte zur Vernehmlassung betreffend der Verordnungsänderungen im Bereich des BFE ihre Stellungnahme ein. Die IGEB stimmt, ausser beim Artikel 39. Abs. 1, den vorgeschlagenen Änderungen zu.
Die IGEB nahm zur CO2-Verordnung Stellung. Nach der Ablehnung der Gesetzesrevision sind nur noch die Fortführung der bisherigen Anerkennung der Klimagasreduktionsanstrengungen der Industrie und die Anbindung an das EHS der EU bzw. dem «Opt-Out» relevant.
Die Umweltkommission des Nationalrates will mit einer parlamentarischen Initiative das auslaufende Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen verlängern und darauf basierende wichtige Massnahmen fortführen.
In einer Medienmitteilung informiert das BFE über den Stromverbrauch und die Stromerzeugung im Jahr 2020. Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 10,6% auf 747’400 Terajoule (TJ) gesunken. Hauptgründe dafür sind die Covid-19 Pandemie und die im Vergleich zum Vorjahr wärmere Witterung.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Juni 2021 das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien verabschiedet. Mit der Vorlage, die eine Revision des Energie- und des Stromversorgungsgesetzes beinhaltet, will er den Ausbau der einheimischen erneuerbaren Energien sowie die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken.
Die IGEB nahm zur Revision Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Stellung. Die IGEB ist mit der vorgeschlagenen Revision bei diversen Punkten nicht einverstanden. Gewisse vorgeschlagene Änderungen bewirken klare Fehlanreize.
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat sich an der Jahresmedienkonferenz zur Versorgungssicherheit, internationalen Themen sowie zu weiteren wichtigen Entwicklungen auf dem Strommarkt geäussert. Die Politik hat den Handlungsbedarf in Bezug auf die Winterproduktion grundsätzlich erkannt.
Thomas Stocker, einer der renommiertesten Klimaforscher der Welt und Professor für Klimaforschung an der Universität Bern, sprach für die ZVG über die Klimakrise. Um die Erhitzung deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, müssen Kohle, Öl und Gas möglichst bald durch erneuerbare Energien ersetzt werden.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU informierte gestern über die Eröffnung der Vernehmlassung zur CO2-Verordnung. Dadurch kann vor der Abstimmung über das revidierte CO2-Gesetz zu den Umsetzungsfragen Klarheit geschaffen werden.
Das BFE führt für die Bedingungen zur Ausschreibung 2022 eine öffentliche Konsultation durch. Die IGEB begrüsst die vorgeschlagenen Bedingungen vollumfänglich, da die vorgeschlagenen Änderungen für die Wirtschaft eine Erleichterung darstellen und sinnvoll sind.
Die IGEB nahm zum geplanten Mantelerlass Stellung. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Schweizer Produktionsstandorte bezüglich der Strompreise aktuell schon gegenüber den ausländischen Standorten benachteiligt sind. Ein Zuschlag auf das Übertragungsnetz im Umfang von maximal 0,2 Rp./kWh ist für die IGEB-Mitgliedfirmen eine grosse Belastung.
Die IGEB darf ein neues Mitglied begrüssen: die Stahl Gerlafingen AG. Als kompetenter Schrott-Recyclingpartner erzeugt die Stahl Gerlafingen AG jährlich etwa 668’000 Tonnen Bewehrungs- und Profilstahl auf modernen und technologisch hochstehenden Anlagen.
Auf der Website Gruppe Grosser Stromkunden finden Sie eine interessante Analyse zur Energiestrategie 2050 und der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Im Winter, wenn der meiste Strom benötigt wird, ist nach Wegfall der Kernenergie der Ersatz an Strom durch erneuerbare Energien schwierig zu decken.
Das Bundesamt für Raumentwicklung informiert über die Eröffnung der Vernehmlassung zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030.
Die IGEB begrüsst es, dass der Bundesrat beschlossen hat, die Gletscher-Initiative zur Ablehnung zu empfehlen und ihr einen direkten Gegenentwurf gegenüberzustellen. Sie hat eine Vernehmlassung zum Gegenvorschlag eingereicht.

 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		